Zwei Hauptquellen: Zuckerrohr und Zuckerrübe
Weltweit wird Zucker vor allem aus zwei Pflanzen gewonnen:
- Zuckerrohr: Diese tropische Pflanze wächst vor allem in Brasilien, Indien, Thailand und anderen warmen Regionen. Rund 70–75 % des weltweit produzierten Zuckers stammt aus Zuckerrohr.
- Zuckerrübe: Sie gedeiht in gemässigten Klimazonen – also auch in Europa. In der Schweiz wird der grösste Teil des Haushaltszuckers aus Zuckerrüben hergestellt.
Ob Zuckerrohr oder Zuckerrübe: Das Endprodukt ist chemisch gesehen identisch – Saccharose.
So wird Zucker hergestellt
1. Ernte
- Zuckerrohr wird meist maschinell geerntet und direkt zur Weiterverarbeitung transportiert.
- Zuckerrüben werden im Herbst geerntet, gewaschen und zerkleinert.
2. Saftgewinnung
- Beim Zuckerrohr wird durch Pressen der süsse Pflanzensaft herausgeholt.
- Bei Zuckerrüben geschieht das durch Auslaugen in heissem Wasser (Diffusion).
3. Reinigung und Eindampfen
Der gewonnene Rohsaft enthält viele unerwünschte Bestandteile. Er wird gereinigt (z. B. durch Kalkung), danach eingedickt, bis ein Zuckersirup entsteht.
4. Kristallisation
Durch gezieltes Abkühlen und Rühren kristallisiert der Zucker aus dem Sirup aus. Die Zuckerkristalle werden anschliessend getrennt, getrocknet und gesiebt.
5. Veredelung (Raffination)
Der sogenannte Rohzucker wird nochmals gereinigt, entfärbt und raffiniert – so entsteht der bekannte weisse Haushaltszucker.
Regionaler Zucker: Die umweltfreundlichere Wahl
In der Schweiz stammt Zucker meist aus einheimischen Zuckerrüben, die auf Feldern in der Region angebaut werden. Das bedeutet kürzere Transportwege und eine bessere CO₂-Bilanz im Vergleich zu importiertem Zuckerrohr-Zucker.
Wenn Sie also auf nachhaltigere Produkte achten möchten, lohnt sich ein Blick auf die Herkunft des Zuckers – zum Beispiel anhand der Deklaration auf der Verpackung.
Zucker bleibt Zucker – unabhängig von der Quelle
Ob aus Rüben oder Rohr: Zucker liefert schnelle Energie, aber keine Vitamine oder Mineralstoffe. Ein bewusster Umgang damit ist also entscheidend – ganz im Sinne einer ausgewogenen Ernährung.
Fazit
Zucker ist ein Naturprodukt – doch bis er als feinkörniger Haushaltszucker auf Ihrem Tisch landet, durchläuft er viele Verarbeitungsschritte. Ein Grund mehr, achtsam mit ihm umzugehen und bei der Auswahl auf Herkunft und Qualität zu achten.