Süsse Last: Wie Zucker unseren Körper aus dem Gleichgewicht bringt

Süsse Last: Wie Zucker unseren Körper aus dem Gleichgewicht bringt

30. Juli 2025

, eBalance

Ein süsser Snack zwischendurch, ein Dessert nach dem Essen – was wie ein harmloser Genussmoment aussieht, kann langfristig grosse Auswirkungen haben. Denn Zucker wirkt nicht nur auf unseren Energiehaushalt, sondern beeinflusst vom Hormonspiegel bis zur Darmflora fast alle Körpersysteme.

Der schnelle Kick – und sein Preis

Zucker wird im Körper rasch aufgenommen und lässt den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen. Die Bauchspeicheldrüse reagiert darauf mit der Ausschüttung von Insulin, um den Zucker in die Zellen zu schleusen. Kurz darauf fällt der Blutzuckerspiegel jedoch wieder ab, oft unter das Ausgangsniveau. Die Folgen sind Müdigkeit, Konzentrationsschwäche und Heisshunger. Dieser Kreislauf kann sich über den Tag hinweg mehrfach wiederholen, ohne dass man es merkt.

Langfristige Folgen übermässigen Zuckerkonsums:

  • Übergewicht und Fettleber: Zucker, vor allem Fruktose, wird bei Überschuss in Fett umgewandelt.

  • Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes: Ständige Zuckerfluten überlasten das Insulinsystem.

  • Entzündungen und Immunschwäche: Zucker kann entzündungsfördernd wirken.

  • Hautprobleme und vorzeitige Alterung: Zucker kann Kollagenstrukturen schädigen.

  • Störung des Mikrobioms: Ungünstige Darmbakterien lieben Zucker, gute dagegen nicht.

Zudem gibt es Hinweise, dass Zucker das Belohnungssystem im Gehirn ähnlich stimuliert wie Drogen inklusive Entzugssymptomen beim Verzicht. Kein Wunder, dass viele es schwer finden, weniger süss zu essen.

Checkliste: 6 typische Warnzeichen für zu viel Zucker

  • Häufige Energie-Tiefs und Heisshunger

  • Stimmungsschwankungen

  • Schlafprobleme

  • Hautunreinheiten oder Akne

  • Gewichtszunahme trotz „normalem“ Essen

  • Entzündliche Prozesse (z. B. Gelenkschmerzen, Magenbeschwerden)

Auch interessant