Was sind Abnehmspritzen?
Bei den sogenannten Abnehmspritzen handelt es sich um Injektionspräparate, die einmal wöchentlich unter die Haut gespritzt werden. Sie enthalten Wirkstoffe, die an den Rezeptoren der Darmhormone GLP-1 (Glucagon-like Peptide-1) und teilweise auch GIP (Glucose-dependent Insulinotropic Polypeptide) ansetzen. Diese Hormone spielen eine zentrale Rolle bei der Regulation des Appetits, der Magenentleerung und des Blutzuckerspiegels.
GLP-1-Rezeptoragonisten wie Semaglutid oder Liraglutid und duale Agonisten wie Tirzepatid imitieren die Wirkung dieser körpereigenen Hormone. Sie bewirken ein länger anhaltendes Sättigungsgefühl, verringern den Appetit und führen in der Folge zu einer niedrigeren Kalorienaufnahme. Zusätzlich wird die Magenentleerung verzögert, wodurch nach den Mahlzeiten weniger Hunger auftritt.
Wirkmechanismus
Die Wirkung der Abnehmspritzen beruht nicht auf einer Erhöhung des Energieverbrauchs, sondern auf einer Reduktion der Kalorienzufuhr. Durch die Aktivierung der GLP-1-Rezeptoren im Gehirn (v. a. im Hypothalamus) wird das Hunger- und Sättigungszentrum beeinflusst. Gleichzeitig stimulieren die Substanzen die Insulinausschüttung und senken die Glukagon-Sekretion, was den Blutzucker stabilisiert.
Im Vergleich zu klassischen Diäten oder Appetitzüglern ist die Wirkung physiologisch näher an der natürlichen Regulation des Stoffwechsels. Dennoch handelt es sich um eine pharmakologische Intervention, die medizinisch begleitet werden muss.
Wirksamkeit – was zeigen die Studien?
Die klinische Evidenz zu den neuen Medikamenten ist umfangreich. Mehrere gross angelegte, randomisierte, placebokontrollierte Studien zeigen, dass GLP-1-basierte Therapien zu deutlichen Gewichtsreduktionen führen können.
- Semaglutid (STEP-1-Studie, 2021):
Über 68 Wochen verloren Teilnehmende mit 2,4 mg Semaglutid im Durchschnitt 14,9 % ihres Körpergewichts, verglichen mit 2,4 % in der Placebogruppe (Wilding et al., NEJM 2021). - Tirzepatid (SURMOUNT-1-Studie, 2022):
Die duale Aktivierung von GLP-1 und GIP führte bei 15 mg Tirzepatid zu einer durchschnittlichen Reduktion um 20,9 % nach 72 Wochen (Jastreboff et al., NEJM 2022). - Liraglutid (SCALE-Studie, 2015):
Mit 3,0 mg Liraglutid wurde eine durchschnittliche Gewichtsabnahme von 8 % über 56 Wochen beobachtet (Pi-Sunyer et al., NEJM 2015).
Auch metabolische Parameter verbesserten sich: Blutzucker, Blutfettwerte und Blutdruck sanken in den Interventionsgruppen signifikant. Die Reduktion von Körperfett betraf vor allem das viszerale Fettgewebe, das besonders eng mit kardiometabolischen Risiken assoziiert ist.
Sicherheit und Nebenwirkungen
Die häufigsten Nebenwirkungen sind gastrointestinale Beschwerden wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Verstopfung. Diese treten meist in der Anfangsphase auf und lassen nach einigen Wochen nach.
In selteneren Fällen wurden Gallenblasenprobleme, Bauchspeicheldrüsenentzündungen oder eine Verschlechterung bestehender diabetischer Retinopathie beobachtet. Eine enge medizinische Kontrolle ist daher erforderlich.
In den grossen Studien traten schwerwiegende Nebenwirkungen insgesamt selten auf, und die Abbruchraten lagen zwischen 10 % und 20 %. Ein wichtiger Punkt: Nach dem Absetzen des Medikaments kam es in nahezu allen Studien zu einer teilweisen Gewichtszunahme, was auf die Notwendigkeit einer langfristigen Therapie hinweist.
Kombination mit Lebensstiländerung
Sowohl in den Zulassungsstudien als auch in der klinischen Praxis wird betont, dass die medikamentöse Therapie nicht als Ersatz für eine gesunde Ernährung oder Bewegung zu verstehen ist. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn die Injektion mit einer kalorienbewussten Ernährung und regelmässiger körperlicher Aktivität kombiniert wird.
In der STEP-1-Studie etwa wurde der Effekt von Semaglutid zusätzlich durch eine strukturierte Lebensstilberatung unterstützt. Das verdeutlicht, dass die Spritze die Umsetzung von Verhaltensänderungen erleichtert – sie ersetzt diese aber nicht.
Unterstützung durch eBalance für nachhaltige Ernährungsumstellung
Obwohl Abnehmspritzen den Appetit regulieren und den Gewichtsverlust erleichtern können, ersetzen sie keine gesunde Ernährung oder nachhaltige Verhaltensänderungen. Hier kann ein strukturiertes Programm wie eBalance unterstützend wirken.
eBalance begleitet die Nutzerinnen und Nutzer dabei, Essgewohnheiten langfristig umzustellen, ausgewogene Mahlzeiten zu planen und die Kalorienzufuhr bewusst zu steuern. Durch die Kombination aus individuell angepassten Ernährungsplänen, praktischen Rezepten und Alltagsintegration werden Veränderungen leichter umgesetzt und auf Dauer beibehalten.
Die Nutzung eines solchen Programms parallel zu einer medikamentösen Therapie kann den Behandlungserfolg stabilisieren: Während die Abnehmspritze kurzfristig den Hunger reduziert und die Kalorienaufnahme senkt, sorgt eBalance dafür, dass die neuen Ernährungsgewohnheiten langfristig verankert werden. Studien zeigen, dass kombinierte Ansätze – pharmakologische Unterstützung plus strukturierte Lebensstilintervention – in der Regel grössere und nachhaltigere Gewichtsreduktionen ermöglichen als jede Einzelmaßnahme für sich.
Gesellschaftliche und ethische Aspekte
Mit der breiten Verfügbarkeit der Abnehmspritzen stellen sich neue gesellschaftliche Fragen. Einerseits bieten sie Menschen mit starkem Übergewicht und gesundheitlichen Einschränkungen eine wirksame Behandlungsmöglichkeit. Andererseits besteht das Risiko einer Medikalisierung des Gewichtsmanagements – also der Tendenz, komplexe Lebensstil- und Umweltfaktoren auf eine pharmakologische Lösung zu reduzieren.
Zudem zeigen Marktanalysen, dass ein erheblicher Teil der Nachfrage aus der Lifestyle-Anwendung stammt, also von Personen mit nur leichtem Übergewicht. Dies wirft Fragen nach medizinischer Indikation, Ressourcenverteilung und Kostenübernahme auf.
Auch ökonomisch sind die Medikamente bedeutsam: Semaglutid und Tirzepatid gehören zu den umsatzstärksten pharmazeutischen Produkten der letzten Jahre. Gleichzeitig gibt es Berichte über Lieferengpässe, die die Versorgung von Diabetikerinnen und Diabetikern erschweren können.
Nachhaltigkeit und offene Fragen
Langfristige Daten liegen bislang nur begrenzt vor. Es ist unklar, wie sich eine mehrjährige Anwendung auf kardiovaskuläre Ereignisse, Nierenfunktion oder psychologische Aspekte auswirkt. Erste Ergebnisse deuten auf positive Effekte hinsichtlich Herz-Kreislauf-Risiken hin (SELECT-Studie, 2023), doch die Forschung ist im Gange.
Ein weiteres Thema betrifft den Rebound-Effekt nach Absetzen: In mehreren Studien nahmen Teilnehmende innerhalb eines Jahres nach Therapieende etwa zwei Drittel des verlorenen Gewichts wieder zu. Das deutet darauf hin, dass die Präparate eher als Langzeittherapie verstanden werden müssen – vergleichbar mit der Behandlung chronischer Erkrankungen.
Fazit
Die Abnehmspritze stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Behandlung von Adipositas dar. Ihre Wirksamkeit ist wissenschaftlich gut belegt, insbesondere bei Personen mit starkem Übergewicht oder begleitenden Stoffwechselerkrankungen.
Gleichzeitig bleibt festzuhalten: Es handelt sich um ein medizinisches Hilfsmittel, nicht um eine einfache Lösung. Nebenwirkungen, Kosten, gesellschaftliche Folgen und Fragen der Langzeitwirkung müssen sorgfältig berücksichtigt werden.
Aus heutiger Sicht gilt daher: Die Abnehmspritze ist ein wirksames, aber kein universelles Instrument der Gewichtsreduktion. Ihr Erfolg hängt – wie bei allen Behandlungsformen – von der individuellen Situation, der medizinischen Begleitung und einer nachhaltigen Lebensstiländerung ab.
Literatur (Auswahl)
- Wilding J.P.H., Batterham R.L., Calanna S., Davies M., Van Gaal L.F., Lingvay I., McGowan B.M., Rosenstock J., Tran M.T.D., Wadden T.A., Wharton S., Yokote K., Zeuthen N., Kushner R.F. (2021). Once‑Weekly Semaglutide in Adults with Overweight or Obesity. New England Journal of Medicine, 384(11), 989‑1002. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2032183 (Ovid)
- Jastreboff A.M., Aronne L.J., Ahmad N.N., Wharton S., Connery L., Alves B., Kiyosue S., Zhang S., Liu B., Bunck M.C., Stefanski A. (2022). Tirzepatide Once Weekly for the Treatment of Obesity. New England Journal of Medicine, 387, 205‑216. https://doi.org/10.1056/NEJMoa2206038 (PubMed)
- (2024). Efficacy and safety of once‑weekly subcutaneous semaglutide on weight loss in patients with overweight or obesity without diabetes mellitus – A systematic review and meta‑analysis of randomized controlled trials. PubMed. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/38923272/ (PubMed)
- (2024). Efficacy and safety of once‑weekly semaglutide in adults with overweight or obesity: a meta‑analysis. PubMed. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34981419/ (PubMed)