Die häufigsten Zuckerarten in Lebensmitteln
- Haushaltszucker (Saccharose): Besteht aus Glukose + Fruktose, schnell verstoffwechselt, lässt den Blutzucker stark ansteigen.
- Glukosesirup: Wird aus Stärke gewonnen, extrem süss, oft in Süssigkeiten, Backwaren und Müslis.
- Fruktose: Fruchtzucker, oft in Obst (in Massen okay), industriell zugesetzt problematisch für Leber und Darm.
- Laktose: Milchzucker – kommt natürlich in Milchprodukten vor, kann bei Unverträglichkeit Beschwerden verursachen.
- Maltodextrin & Dextrose: Stärkeabbauprodukte, in Sportgetränken, Diätpulvern, Fertigprodukten – schnell resorbierbar.
Viele dieser Zuckerarten verstecken sich häufig in Lebensmitteln, die nicht süss schmecken wie etwa in Wurstwaren, Saucen oder Crackern. Sie liefern „leere Kalorien“ ohne nennenswerte Nährstoffe.
Zuckeralternativen im Überblick
Nicht jeder will komplett auf Süsse verzichten. Glücklicherweise gibt es einige Alternativen. Aber auch hier gilt: bewusst wählen!
Kalorienarme Alternativen:
- Erythrit: Natürliches Zuckeralkohol, 0 kcal, wirkt sich nicht auf Blutzucker aus, gut verträglich in moderater Menge.
- Xylit (Birkenzucker): Ca. 50% weniger Kalorien als Zucker, zahnfreundlich, kann abführend wirken.
- Stevia: Pflanzlicher Süssstoff, sehr intensiv, gewöhnungsbedürftiger Nachgeschmack.
Natürliche Süssungsmittel:
- Datteln / Dattelmus: Vollwertig, mit Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralien – ideal zum Backen oder Süssen von Porridge.
- Reissirup, Ahornsirup, Kokosblütenzucker: Zwar natürlicher, aber trotzdem stark verarbeitet und kalorienreich – in Massen okay.
Fazit:
Zuckeralternativen können helfen, den Zuckerkonsum zu reduzieren – sie sind aber keine Freifahrtscheine. Besonders industriell hergestellte Sirupe und Süssstoffe sollten nicht als Dauerlösung betrachtet werden. Wer auf natürliche, ballaststoffreiche Alternativen wie Datteln oder ungesüsste Früchte setzt, fährt langfristig am besten. Und manchmal ist es die beste Lösung, sich Süsse wieder abzugewöhnen.
Checkliste: Die 7 häufigsten Zuckerarten auf Etiketten
- Glukosesirup
- Fruktose
- Maltodextrin
- Dextrose
- Saccharose
- Laktose
- Invertzuckersirup
💡 Tipp: Alles, was auf «-ose» endet, ist fast immer Zucker!